Der symmetrische Garten
Der symmetrische Garten wird oft (zu Unrecht) als langweilig wahrgenommen. Tatsächlich bietet er jedoch eine herausragende Möglichkeit, minimalistischen Stil mit einer klaren Struktur zu kombinieren. In einem Garten mit minimalistischer Architektur kommt es darauf an, wie Gartenelemente gestaltet und platziert werden. Der symmetrische Garten überzeugt nicht nur in großen, sondern auch in kleinen Gärten. Durch gezielte Symmetrie entsteht eine optische Weite, die selbst kleinere Gärten größer erscheinen lässt. Ziel eines symmetrischen Gartens ist die perfekte Verschmelzung von architektonischen Elementen und Pflanzen. Jetzt, da Sie wissen, worauf es ankommt, wird es Zeit, aktiv zu werden!
Rasenflächen: Die Basis Ihres Gartens
Rasenflächen sind eine beliebte Wahl für symmetrische Gärten, da sie eine natürliche Ausstrahlung bieten und eine hervorragende Grundlage bilden. In diesen Rasenflächen können rechteckige Schrittsteine verlegt werden, denn traditionelle Gartenwege passen oft nicht in das Konzept der Symmetrie. Seitlich gepflanzte, perfekt geschnittene Bäume in Kombination mit einem rechteckigen Splittbeet, beispielsweise aus Ice Blue Splitt, schaffen eine harmonische Verbindung.
Verlegen Sie zunächst Unkrautvlies in Ihrem Splittbeet, um es wartungsarm zu gestalten. Ein rechteckiges Wasserbecken, entweder aus Basalt- oder Betonmauersteinen, das quer oder länglich in der Mitte des Gartens platziert wird, unterstreicht die Symmetrie und teilt den Garten optisch.

Die Terrasse: Übergänge mit Stil
Die Terrasse kann zum Beispiel mit Kopfsteinpflaster Granit in Hellgrau gestaltet werden, idealerweise ebenfalls in einer rechteckigen Form, die perfekt zum Konzept passt. Ein Übergang von der Terrasse zum Rasen lässt sich hervorragend mit einem Streifen aus Ziergras oder einer niedrigen Buchsbaumhecke gestalten, getrennt durch Rasenkanten aus Cortenstahl. Liegt Ihr Garten tiefer als die Terrasse, sind Gabionen, gefüllt mit Gabionensteinen, eine ansprechende und praktische Lösung, um den Höhenunterschied auszugleichen.
Pflanzgefäße: Farbakzente setzen
Wenn Sie Blumen in Ihrem symmetrischen Garten integrieren möchten, empfehlen wir den Einsatz von Blumenkübeln oder Pflanzgefäßen. Rote Blumen setzen interessante Akzente und schaffen einen attraktiven Kontrast.
Achten Sie dabei auf eine harmonische Anordnung:
- Platzieren Sie links und rechts jeweils zwei oder drei Blumenkübel in einer Reihe
- oder vier Stück in einem Quadrat


Fazit: Der Schlüssel zum Erfolg
Durch bewusst eingesetzte Gestaltungselemente und klare Strukturen schaffen Sie einen Garten, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gestalten Ihres symmetrischen Gartens!